Ein Blick auf 150 Jahre physikalischer Forschung an der RWTH Aachen
Dieter , Rein
Duits | 01-07-2021 |
9783662628997
Hardback
Bekijk inkijkexemplaar
€ 69,99
Retourtermijn binnen 14 dagen
Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99
Tekst achterflap
Dieses Buch fasst die Entwicklungen der Physik in Forschung und Personal an der heutigen RWTH Aachen zusammen. Es wirft dabei Schlaglichter auf wichtige Akteure, berühmte Forscher und wegweisende Experimente, die die physikalische Forschung an der Hochschule seit der Gründung vor 150 Jahren geprägt haben. In den Anfangsjahren der Hochschule, noch im 19. Jahrhundert, waren bedeutende Physiker, meist noch nicht auf der höchsten Stufe der akademischen Sprossenleiter, für einige Jahre dort tätig: Otto Lehmann, Erfinder der Flüssigkristalle, die Nobelpreisträger Philipp Lenard und Wilhelm Wien. Das neue, zwanzigste Jahrhundert, sah Arnold Sommerfeld auf einem Lehrstuhl für Mechanik in Aachen. Aus Mechanik wurde Strömungslehre und Aerodynamik. Theodore von Kármán war hier für mehr als ein Jahrzehnt ein Meister der Flugphysik, Rolf Wideröe als Doktorand in Aachen Erfinder des Linearbeschleunigers und des Betatrons. Nach dem zweiten Weltkrieg fächerte sich die Physik gewaltig auf. Festkörperphysik, Teilchen- und Astroteilchenphysik prägen seitdem die Physik der Technischen Hochschule und werden hier mit ausgewählten Vertretern und Gebieten dargestellt. Gerade in der Teilchenphysik profitiert die Darstellung von dem persönlichen Miterleben und Mitwirken des Autors. So zeigt Dieter Rein wie die RWTH Aachen im Laufe der Jahre zu einer weltweit bedeutenden Einrichtung der Physik geworden ist.
Biografie
Dieter Rein war seit 1969 am III. Physikalischen Institut der RWTH Aachen als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt, zuletzt als Leiter der Institutsverwaltung. Bis zu seiner Pensionierung und vertretungsweise noch darüber hinaus, hat er vor allem die Entwicklung der Teilchenphysik zur Großforschung hin teils hautnah miterlebt. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat sich seine Neigung zur Publizistik in zahlreichen populärwissenschaftlichen Artikeln niedergeschlagen. Eine frühe Broschüre "Kleine Geschichte der Physik an der RWTH Aachen", 2002 veröffentlicht, war letztlich Auslöser dafür, das Thema einmal ausführlicher zu behandeln.
Kenmerk
Wirft Schlaglichter auf die die 150jährige Geschichte der physikalischen Forschung an der RWTH Aachen
Zeigt, welche berühmten Forscher in Aachen gewirkt und gelebt haben
Profitiert von den persönlichen Erinnerungen des Autors
Inhoudsopgave
Geleitwort.- Vorwort.- 1 Einleitung von Andreas Kleinert.- 2 Anfänge der Atomphysik.- 3 Technik und Wissenschaft.- 4 Symmetrie und Asymmetrie.- 5 Physik und Gesellschaft.- Anmerkungen und Referenzen.- Glossar.- Liste des aktuellen Lehrkörpers.- Liste der Institutsstruktur vom Ende des 20. Jahrhunderts.- Index.
Details
EAN : | 9783662628997 |
Uitgever : | Springer-Verlag GmbH-Springer-Verlag GmbH-Springer-Verlag GmbH |
Publicatie datum : | 01-07-2021 |
Uitvoering : | Hardback |
Taal/Talen : | Duits |
Hoogte : | 241 mm |
Breedte : | 160 mm |
Dikte : | 20 mm |
Gewicht : | 541 gr |
Status : | POD (Beschikbaar als print-on-demand.) |
Keywords : | Entwicklungen Physik in Aachen; Physiker in Aachen; Geschichte der Physik in Aachen; Teilchenphysik in Aachen |