Berliner Briefe

Susanne , Kerckhoff


Duits | 16-11-2021 | 78 pagina's

9783755726432

Paperback / softback


€ 5,50

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Susanne Kerckhoff: Berliner Briefe / Neu lektorierte 2021er Ausgabe, mit Fußnoten / Die ersten fünf Jahre nach dem Ende des Naziregimes erscheinen aus heutiger Sicht wie eine black box. Es war auf deutscher Seite eine Zeit der Scham, des sich Unsichtbarmachens, der kollektiven Verdrängung - was zur Folge hatte, dass es damals kaum literarische oder journalistische Zeitschau gab. Im Gegensatz dazu sind die Weimarer Republik und der Nationalsozialismus durch Reportagen und Dokumentationen ausgeleuchtet, wie keine anderen Abschnitte der deutschen Geschichte. - Susanne Kerckhoff schickt nun mit ihren Berliner Briefen, die erstmals 1948 publiziert wurden, aber für Jahrzehnte vergessen waren, ein krasses Lichtbündel in diese unmittelbare Nachkriegszeit, wirft Licht in die Düsternis des Vergessens, öffnet Augen und hilft verstehen. Das dürfte der Grund sein, warum das Büchlein von Rezensenten als »Wunder« (Thea Dorn) und »Literarische Sensation« (Dennis Scheck) gefeiert wurde.

Biografie

Susanne Kerckhoff (1918-1950, bei Kriegsende 27 Jahre alt) war eine deutsche Journalistin und Autorin, die sich in den Nachkriegsjahren intensiv mit Schuld und Mitläufertum auseinandersetzte, klarsichtig den prekären moralischen Zustand des Landes sah und politisch um eine Neuorientierung in West- und Ostdeutschland rang. Jahrzehntelang von der Literaturwissenschaft übersehen, ist sie nun zu Recht wiederentdeckt.

Details

EAN :9783755726432
Auteur: 
Uitgever :BoD - Books on Demand-BoD - Books on Demand-Books on Demand GmbH
Publicatie datum :  16-11-2021
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :190 mm
Breedte :120 mm
Dikte :6 mm
Gewicht :93 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :78
Keywords :  Entnazifizierung; Trümmerliteratur; Nürnberger Prozesse; NS Mitläufertum; Buch Wiederentdeckung