Hans Jonas "Das Prinzip Verantwortung". Durchsetzungskraft einer prospektiven Ethik

Max , Hillebrand


Duits | 03-04-2019 | 48 pagina's

9783668876811

Paperback / softback


€ 27,95

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 3,0, Universität Leipzig (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit strebt eine Untersuchung der Verantwortungsethik von Hans Jonas an und überprüft, ob seine Ethik die fortgeschrittene technologisierte Zivilisation trifft und seinem Anspruch den Handlungsbereich der Ethik um eine zeitliche Komponente zu erweitern, gerecht wird. Folgend gilt es in Betrachtung dessen, die Frage zu stellen, wie sich der Erfolg des Prinzips Verantwortung in umweltethischen Diskursen manifestieren konnte.¿Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.¿ (Jonas, H., 2017)Die Menschheit lebt ein offenes Fortschrittsdenken. Große Weltunternehmen handeln für ihre eigenen Profitinteressen und gegen soziale oder ökologische Richtwerte. So ist die Lösung zur Endlagerung von Atommüll bis heute nicht endgültig geregelt. Aktuelle Diskurse über die Luftverschmutzung durch Dieselfahrzeuge polarisieren in den Medien und nach dem Austritt der USA aus dem Klimaschutzabkommen scheinen die Werte der ökologischen Aufklärung ins Nichts zu verlaufen. In diesem Zusammenhang bildet der Begriff ¿Verantwortung¿ eine große Bedeutung, wie es Hans Jonas 1979 in seinemökologischen Imperativ vorstellt, denn die ¿technische Intervention des Menschen¿ (Ebd.) verdeutlicht die Verletzlichkeit der Natur und stellt den Menschen somit in Verantwortung für ¿die gesamte Biosphäre des Planeten, [...] weil wir Macht darüberhaben¿. (Ebd.)Mit seinem Spätwerk ¿Das Prinzip Verantwortung¿ förderte Hans Jonas die ethischen Diskurse der achtziger Jahre. Zu jener Zeit galt das Buch als ein ¿philosophischer Bestseller¿. (Hubig, C., 1995) Fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung richtet sichJonas¿ Zukunftsvision mehr denn je auf unsere heutige Gesellschaft. Angelegt an die Allgemeingültigkeit des kategorischen Imperativs verdeutlicht Jonas ein naturbewusstes Handeln, in dem er eine Ethik für die technologisierte Zivilisation entwirft. Jedoch ist die vorgebrachte Technikfeindlichkeit unserer modernen Risikogesellschaft fremd: ¿So sehr wurde [die Risikogesellschaft] zur Selbstverständlichkeit, dass jede Fragwürdigkeit verschwinden konnte und eine konturlose Fraglosigkeit kaum einen Anknüpfungspunkt mehr zuzulassen scheint [...]. Damalige Normativität gilt als falsifiziert durch heutige Normalität.¿ (Schmidt, J. C., 2007)

Biografie

- 2007-2015 Abitur Neue Nikolaischule Leipzig- 2015 bis 2018 B.A. Studium der Philosophie an der Uni Leipzig- seit 2018 M.A. Student der Philosophie an der Uni Leipzig- seit 08.2018 Onlineredakteur für die Pharetis GmbH

Details

EAN :9783668876811
Auteur: 
Uitgever :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Publicatie datum :  03-04-2019
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :210 mm
Breedte :148 mm
Dikte :4 mm
Gewicht :84 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :48
Keywords :  Abschlussarbeit; Bachelorarbeit; Ethik; Hans Jonas; Kant; Naturethik; Philosophie; Prinzip Verantwortung; Umweltschutz; Verantwortung