W.V.O. Quines These der «indeterminacy of translation» und deren Implikationen für eine Theorie des Spracherwerbs

Mathias , Haller


Duits | 09-07-2012 | 32 pagina's

9783656219576

Paperback / softback


€ 18,95

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: sehr gut, Universität Zürich, Veranstaltung: Seminar: Die Philosophie Quines, Sprache: Deutsch, Abstract: Willard Van Orman Quine gilt als einer der einflussreichsten und am meisten diskutierten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Unter seinen zahlreichen Vero¿ffentlichungen nimmt sein 1960 erschienenes Buch Word and Object einen besonders kontroversen Stellenwert ein. Vor allem das darin enthaltene Gedankenexperiment der «radical translation» hat weit u¿ber das eigentliche Feld der analytischen Philosophie hinaus Beru¿hmtheit erlangt. Dieses beru¿hmt-beru¿chtigte Gedankenexperiment stellt den Ausganspunkt der vorliegenden Arbeit dar. In einem ersten Schritt werden, ausgehend von der ¿Dschungelszene¿, in der Quines «radical translation» passiert, die fu¿r seine Argumentation zentralen Begriffe erarbeitet. In einem weiteren Schritt wird das Argument, das zu Quines These der «indeterminacy of translation» fu¿hrt, rekonstruiert. Im Folgenden sollen die darin enthaltenen Prämissen zu Quines behaviouristischer Konzeption von Sprache auf den Erstspracherwerb u¿bertragen werden. Die Idee dahinter ist, dass es eine strukturelle A¿hnlichkeit zwischen der «radical translation» und dem Erstspracherwerb gibt. Dabei steht eine Frage im Zentrum: Wenn sprachlernende Kinder mit denselben Problemen konfrontiert sind, wie uru¿bersetzende Feldlinguisten, wie ist es dann zu erklären, dass der Erstspracherwerb in den meisten Fällen so verblu¿ffend gut funktioniert? Diese Frage ist der Anknu¿pfungspunkt zweier nativistischer Einwände gegen Quines Spracherwerbstheorie, auf die ich im weiteren Verlauf der Arbeit den Fokus richten werde. Es sind die ¿Unzulänglichkeit des Stimulus¿ und die ¿Ambiguität ostensiver Definition¿. Zum Abschluss werde ich die Kritik an Quine, die bei diesen beiden Einwänden ansetzt, zumindest teilweise zuru¿ckzuweisen versuchen.

Details

EAN :9783656219576
Auteur: 
Uitgever :GRIN Verlag
Publicatie datum :  09-07-2012
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :210 mm
Breedte :148 mm
Dikte :3 mm
Gewicht :62 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :32
Keywords :  reizbedeutung; lernen; Sprachlernen; Sprachgebrauch; Sprachphilosophie; radical translation; Noam Chomsky; nativist; translation and meaning; quine; word and object; wort und gegenstand; Übersetzung; radikale übersetzung; unbestimmtheit der übersetzung; unterdeterminiertheit der übersetzung; behaviourismus; Spracherwerb; gavagai; willard van orman quine; Bedeutung