Religionsphilosophie nach Hegel
...
Duits | 02-07-2021 | 284 pagina's
9783476057518
Paperback / softback
Bekijk inkijkexemplaar
€ 59,99
Retourtermijn binnen 14 dagen
Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99
Tekst achterflap
Wir leben unter Bedingungen einer Wiederkehr der Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Jede Religionsphilosophie habe nach dem ¿Tode Gottes¿ anzusetzen; denn die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie die Religion in die eigene Bewegung des Geistes mit einbezieht. Aufhebung und Bewahrung sind demnach die noblen Insignien des Begreifens, die die komplementäre Verschränkung von Philosophie und Religion von ihrem Innersten her durchmessen. In dem hier anzuzeigenden ersten Band der Reihe "Neue Horizonte der Religionsphilosophie" wird diese Denkbewegung Hegels hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um Hegels Einsichten auch für die gegenwärtigen Debatten um das rechte Verhältnis von Vernunft und Religion, von Gott und Säkularität fruchtbar zu machen.
Biografie
Michael Kühnlein ist Dozent für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. sowie Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.
Kenmerk
Konkurrenzloser Überblick über Hegels Religionsphilosophie
Verknüpfung von historischen und systematischen Perspektiven
Bündelung der Themen im Blick auf die Frage: Was darf normativ-religiös "wiederkehren"?
Inhoudsopgave
Einleitung: Religionsphilosophie nach Hegel.- I Hermeneutische Zugänge.- Die Notwendigkeit der Rede von Gott nach der Aufklärung.- Die Religion als Form und Inhalt in Hegels absolutem Geist.- Hegels philosophische Theologie. Die Kernthesen seiner rationalen Rekonstruktion der christlichen Dogmatik.- Arbeitsteilung in Hegels Religionsphilosophie.- Die Ambivalenz der Hegelschen Philosophie und Religionsphilosophie.- Religion und Selbstbewusstsein.- Prolepse. Zur Rezeption der Religionsphilosophie Hegels bei Wolfhart Pannenberg und seinen Schülern.- II Systematische Perspektiven.- Objektiver Idealismus und Theismus.- Hegels Kritik der Theologiekritik Kants. Zur Frage, worin sie besteht und was man heute noch mit ihr anfangen kann.- Hegels Politische Theologie und ihre säkularistische Alternative.- Menschenwürde bei Hegel. Ein Schnittbereich von Religionsphilosophie und Rechtsphilosophie.- Religionspolitik nach Hegel.- Nicht alles, was heute der Fall ist. Religion und Staat in Hegels Rechtsphilosophie.- Personenregister.- Sachregister.
Details
EAN : | 9783476057518 |
Uitgever : | J.B. Metzler-J.B. Metzler-J.B. Metzler, Part of Springer Nature |
Publicatie datum : | 02-07-2021 |
Uitvoering : | Paperback / softback |
Taal/Talen : | Duits |
Hoogte : | 235 mm |
Breedte : | 155 mm |
Dikte : | 15 mm |
Gewicht : | 495 gr |
Status : | POD (Beschikbaar als print-on-demand.) |
Aantal pagina's : | 284 |
Keywords : | Genealogie; Idealismus; Menschenwürde; Religionspolitik; Selbstbewusstsein; Säkularisierung; Theismus; absoluter Geist |