Schlingensief in Afrika. Kritische Auseinandersetzung mit dem Operndorf als Gesamtkunstwerk

Aleksandra , Brill


Duits | 01-11-2023 | 68 pagina's

9783346964656

Paperback / softback


€ 42,95

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Operndorf Afrika, einem von Christoph Schlingensief initiierten Gesamtkunstwerk in Burkina Faso. Unter Anwendung des Empowerment-Ansatzes aus der Sozialen Arbeit wird untersucht, welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz im Operndorf verwirklicht wird. Dabei werden die Idee, Umsetzung und Kritik des Operndorfes sowie die praktische Anwendung des Empowerment-Konzeptes beleuchtet. Die Ergebnisse der Arbeit schließen somit eine Lücke in der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf das Operndorf und könnten für die Umsetzung ähnlicher Projekte von Bedeutung sein.Die wissenschaftliche Forschungsfrage wird wie folgt formuliert: ¿Welcher sozialarbeitswissenschaftliche Ansatz wird im Christoph Schlingensiefs Operndorf in Afrika verwirklicht?¿Um diese wissenschaftliche Forschungsfrage zu beantworten wird in dieser Bachelorarbeit von einer Hypothese ausgegangen: ¿Im Operndorf Afrika werden die Empowerment-Ansätze verwirklicht".

Details

EAN :9783346964656
Auteur: 
Uitgever :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Publicatie datum :  01-11-2023
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :210 mm
Breedte :148 mm
Dikte :6 mm
Gewicht :112 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :68
Keywords :  Burkina Faso; Christoph Schlingensief; Empowerment-Ansatz; Gesamtkunstwerk; Kunst und Sozialarbeit; Operndorf Afrika; Soziale Arbeit; dritter Raum; interdisziplinäre Forschung und Kultur und Entwicklungszusammenarbeit.; kritische Auseinandersetzung; praktische Anwendung des Empowerment-Konzeptes