Minna Cauer und die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse ihrer Rolle und des Weges zum Frauenwahlrecht

Ilka , Stein


Duits | 06-08-2023 | 24 pagina's

9783346921444

Paperback / softback


€ 15,95

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung für Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Genderübergreifend gegen die Emanzipation. Antifeminismus im Kaiserreich und der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Untersuchung ist es, ein detailliertes Porträt von Minna Cauer als führende Frauenrechtlerin zu zeichnen und die verschiedenen Strömungen und Erfolge der Frauenbewegung während dieser wichtigen historischen Periode zu verstehen.Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert markiert eine bedeutende Phase in der Geschichte der Frauenbewegung. Trotz der Herausforderungen jener Zeit - von Klassenkämpfen und Imperialismus bis zum Ersten Weltkrieg - erreichten die Frauen bahnbrechende Erfolge, einschließlich des Frauenwahlrechts im Jahr 1918. Unter den führenden Persönlichkeiten war Minna Cauer, eine Hauptfigur der radikalen Frauenbewegung. Die Arbeit untersucht Minna Cauers Rolle als Prototyp-Frauenrechtlerin, einschließlich ihrer örtlichen, erzieherischen und beruflichen Voraussetzungen, und setzt sie in Bezug zu anderen Frauenrechtlerinnen ihrer Zeit. Der Text hinterfragt auch die groben Lagerbezeichnungen wie ¿proletarische¿ oder ¿bürgerliche¿ Frauenbewegung und warnt vor unverhältnismäßigen Verallgemeinerungen.

Details

EAN :9783346921444
Auteur: 
Uitgever :GRIN Verlag
Publicatie datum :  06-08-2023
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :210 mm
Breedte :148 mm
Dikte :3 mm
Gewicht :51 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :24
Keywords :  Kaiserreich; Helene Lange; Frauenrechtlerin; Radikal; Lida Gustava Heymann; BDF; Anita Augsburg; VfFV; Clara Zetkin; Antifeminismus