Das ambivalente Verhalten von Trimalchio gegenüber seinen Sklaven in Petrons "Satyrica" (11. Klasse Latein)

Michael , Stierstorfer


Duits | 19-11-2021 | 28 pagina's

9783346519665

Paperback / softback


€ 17,95

 Voorraad in de winkel
   Leverbaar, de levertijd is 2-3 werkdagen

   Retourtermijn binnen 14 dagen

   Verzendkosten €1,95 | Gratis verzending boven de €24,99




Tekst achterflap

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Latein, Note: 1,00, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Entwurf für eine Prüfungslehrprobe im Fach Latein.Anhand dieses kompetenzorientierten Unterrichtskonzepts sollen OberstufenschülerInnen eine prominente Textstelle aus Petrons "Satyrica" über den ambivalenten Umgang von Trimalchio, der schillernden Hauptfigur der Cena, mit Sklaven (Petron, Satyrica 70,11-71,5) übersetzen und analysieren. Konsequente Vokabelvorentlastung und Texthilfen vereinfachen den Lernenden das Übersetzen. Im Anschluss vergleichen die Heranwachsenden die Ergebnisse mit dem bekannten Sklavenbrief von Seneca (Seneca, epistulae morales 47,1-2) und arbeiten heraus, ob es sich bei Petron um eine Parodie von Senecas Schrift handelt. Zudem erschließen die Schüler:innen anhand eines Arbeitsblattes als Kopiervorlage die zwiegespaltene Behandlung des Trimalchio von seinen Untergebenen. Als Brücke zur Gegenwart vergleichen die Lernenden das primitive und protzende Verhalten Trimalchios mit dem der "schrecklich glamourösen Familie der Geissens" anhand eines Videoclips. Als innovatives und motivierendes Element wird auch ein schüleransprechender Comic zur Cena mit einbezogen.

Biografie

Michael Stierstorfer (*1985) hat an der Universität Regensburg Germanistik, Latinistik,Gräzistik, Klassische Archäologie und Erziehungswissenschaften studiert. Darüber hinauswar er während seiner Studienzeit als Intensivierungslehrer für Latein an einem RegensburgerGymnasium tätig. Seit 2012 ist er als Schulbuchautor für Lateinbücher und Mitarbeiter derHerausgeber beim Oldenbourg Verlag in München aktiv. Von 2014-16 war erwissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache undLiteratur an der Universität Regensburg. In seinem interdisziplinären Promotionsprojekt inKooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Alten Sprachen (Ludwig-Maximilans-Universität München) beschäftigte sich Herr Stierstorfer mit (post-)modernenRezeptionsdokumenten zur griechisch-römischen Mythologie und deren Potenziale für denLateinunterricht. Im Rahmen dieses Projekts ist er als Referent auf zahlreichenLehrerfortbildungen und Kongressen in Deutschland und Österreich tätig und hat 2015 eineinternationale Tagung zum Thema "Verjüngte Antike im Mediendialog" an der LMU geleitet.Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits auf der Analyse von antiken Motiven in derphantastischen Literatur und andererseits auf dem Umgang mit Märchen und Sagen imDeutsch- bzw. Lateinunterricht. In diesem Zusammenhang hat er bereits mehrereUnterrichtsmodelle in didaktischen Zeitschriften publiziert. Seit Herbst 2016 ist MichaelStierstorfer als Lehrkraft für Latein und Deutsch an einem bayerischen Gymnasium tätig.

Details

EAN :9783346519665
Auteur: 
Uitgever :GRIN Verlag-GRIN Verlag
Publicatie datum :  19-11-2021
Uitvoering :Paperback / softback
Taal/Talen : Duits
Hoogte :210 mm
Breedte :148 mm
Dikte :3 mm
Gewicht :56 gr
Status :POD (Beschikbaar als print-on-demand.)
Aantal pagina's :28
Keywords :  Latein; Petron; Satire; Satyrica; Sklaven; Trimalchio